Prozessgesteuerte RPA mit ARIS
            

                Wertschöpfung durch Prozessautomatisierung in großem Maßstab 
            

Sind Sie von Ihrer Vorgehensweise bei der Automatisierung überzeugt?

Ihre Mitarbeiter sollen sich auf die Arbeit konzentrieren, für die sie besonders qualifiziert sind. Nutzen Sie für alle anderen Aufgaben Robotic Process Automation (RPA). Mit der RPA-Technologie können Sie Software-Roboter konfigurieren und ausführen, um sich wiederholende, umfangreiche, regelbasierte Aufgaben zu automatisieren, die keine menschliche Intuition erfordern. Und das Ergebnis? Weniger manuelle Schritte in Ihren Prozessen, was die Kosten senkt, die Effizienz erhöht und die Genauigkeit verbessert. 

Mit unseren RPA-Partnern Automation Anywhere und Kryon – oder mit dem bevorzugten Partner Ihrer Wahl – können Sie ARIS nutzen, um der Arbeit Ihrer Bots eine neue Ebene der Prozessqualität hinzuzufügen. Mit ARIS können Sie den gesamten RPA-Lebenszyklus verwalten, um Bots nicht nur einzusetzen, sondern auch zu verfolgen, zu analysieren und zu optimieren, wie sie im Kontext aller Ihrer Prozesse arbeiten. Dieser prozessgesteuerte Ansatz für RPA mit ARIS funktioniert mit allen zugrunde liegenden Systemen und Anwendungen und erfordert keine speziellen Integrationen, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.

Mit prozessorientierter RPA durch ARIS können Sie:

                Effizienz erhöhen
            

Verlieren Sie keine Zeit mit dem Warten auf manuelle Aufgaben. Automatisieren und starten Sie die Aufgaben, sobald sie durch ein Ereignis ausgelöst werden.

                Genauigkeit verbessern
            

Machen Sie menschliche Fehler zu einem Ding der Unmöglichkeit. Solange die den Bots vorgegebenen Arbeitsregeln korrekt sind, wird ihre Arbeitsleistung fehlerfrei sein.

                Kosten reduzieren
            

Investieren Sie Ihr Humankapital in Aufgaben, die menschliche Intuition erfordern. Für alle anderen Tätigkeiten können Sie Geld sparen, indem Sie Bots einsetzen.

Der prozessgesteuerte RPA-Lebenszyklus

Auch die besten Ideen müssen gut umgesetzt werden, um einen Unterschied zu machen. RPA ist so eine gute Idee. Ein prozessgesteuerter Ansatz stellt sicher, dass sie gut ausgeführt wird. Prozessgesteuertes RPA bietet nicht nur die richtigen Bausteine, sondern auch eine Struktur für Ihr Programm. Diese Struktur gewährleistet die laufende Optimierung und nahtlose Integration aller Bots in Ihr Geschäftsprozessmanagementprogramm.

                    1. Prozesse aufdecken
                

Mit Process Mining in ARIS ist die Analyse Ihrer Prozesse und deren Funktionsweise erst der Anfang. In dieser Phase finden Sie nicht nur heraus, wie Ihr Unternehmen funktioniert, sondern identifizieren auch Engpässe und potenzielle Verbesserungen. Die Grundlage für zukünftige Automatisierungs-möglichkeiten.

                    2. Interaktion & Analyse
                

In der nächsten Phase werden die Echtzeit-Workflows erfasst für die die Bot-Implementierung unerlässlich ist. Damit Ihre Erkennungsroboter die richtigen Pfade kennen, müssen Sie wissen, welche Pfade Ihre Mitarbeiter derzeit nehmen. Erkennen Sie Nutzeraktivitäten, die zu einem Tätigkeitsablauf mit identifizierten, sich wiederholenden Aufgaben zusammengefasst werden, die durch RPA optimiert werden könnten. So kennen Sie die genauen Workflows, die verbessert werden müssen. Lassen Sie Ihre Bots lernen, diese für Sie anzuwenden.

                    3. Verbesserung & Design
                

Nun werden die Bots so orchestriert, wozu sie programmiert wurden. In der Implementierungsphase – Ihrem Single Point of Truth, also die Grundlage und dem Standard, auf dem Ihre Prozesse durch die Automatisierung gedeihen - werden Sie die Initiative nicht nur mit dem Ziel der Verbesserung starten, sondern auch mit einem Überblick auf andere mögliche Verbesserungen. So kann verhindert werden, dass ein schlechter Prozess automatisiert wird.

                    4. Implementierung & Einsatz
                

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Erkenntnis, dass Sie über ein vollständiges Inventar potenzieller Bots verfügen. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden und bei Null anfangen. Suchen Sie im Bot Store nach vorhandenen Bots. Implementieren Sie diese mit den ausgeführten, vordefinierten, sich wiederholenden und häufigen Aufgaben, die RPA optimieren soll. Oder Sie können sogar die vom Discovery Bot generierten Bots im modernen und browserbasierten Designer nutzen.

                    5. Kommunikation
                

Es ist wichtig zu verstehen, dass Ihre Bots zwar auf den Pfaden ihrer Programmierung operieren, Ihre Mitarbeiter aber die Brücke, das Bindeglied und die Ausfallsicherung sind. Sie brauchen eine Bestätigung für die Einführung und den Einsatz der robotisierten Prozesslandschaft. Noch wichtiger ist, dass Ihre Mitarbeiter an der anfänglichen Beobachtung und Überwachung beteiligt sind, um die Wartungsfähigkeit zu gewährleisten. Halten Sie Ihre Kollegen auf dem Laufenden.

                    6. Ausführung  & Überwachung
                

Es sind Tage vergangen. Ihre Bots haben ununterbrochen gearbeitet. Die letzte Phase ist vielleicht die Wichtigste, denn Sie müssen immer noch jede Bot-Ausführung nachverfolgen – unabhängig davon, ob sie überwacht wird oder nicht. Umfassende Audit-Protokolle ermöglichen die Nachverfolgung aller an den Bots vorgenommenen Änderungen und gewährleisten die Einhaltung der Vorschriften. Da die Bots täglich ausgeführt werden, erhalten Sie außerdem eine Betriebsvisualisierung mit echten Geschäftseinblicken für weitere Verbesserungen. Vielleicht sogar weitere Implementierungen in anderen Abteilungen Ihres Unternehmens.

                    Erkennen, entscheiden und handeln mit der Software AG
                

Erreichen Sie Process Excellence mit ARIS
ICS JPG PDF WRD XLS